Blackout...Blackoutrisiko
- Tobias Wensauer
- 7. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Dieser Text ist nicht durch eine KI entstanden. Es sind meine persönlichen Worte.
Eine Klarstellung.
Stromausfall
lokal (Straßenzug, Wohnviertel), zeitlich eher kurz (Stundenbereich), schnell behebbar
Brownout
kontrollierte Spannungsabsenkung durch Netzbetreiber, lokal größer als Stromausfall, zeitlich ab Stundenbereich
Blackout
großflächig, unkontrolliert, andauernd
erforderlicher, komplexer Neustart mit hohen Risiken
katastrophale Folgen in allen Bereichen
Die Folgen eines Blackouts
Beigefügte Studie des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag beschreibt ausführlich die Folgen eines Blackouts für Gesellschaft und Menschen.
Bereits auf den Seiten 7 bis 33 (Zusammenfassung) wird sofort klar, wie in kurzer Zeit quasi Alles zerbricht. Ich fasse kurz zusammen.
ein Risikobewusstsein ist in der Bevölkerung nur in Ansätzen vorhanden
alle kritischen Infrastrukturen sind betroffen
ein Kollaps der gesamten Gesellschaft wäre kaum zu verhindern
Telekommunikations - und Datendienste fallen teils sofort, spätestens nach wenigen Tagen komplett aus (kein Handy + kein Internet)
der komplette Verkehr (Straße,Schiene,Wasser,Luft) bricht in kürzester Zeit zusammen
ohne Strom keine Wasserversorgung
ohne Strom keine Abwasserentsorgung / - wiederaufbereitung
ernsthafte Engpässe bei der Lebensmittelversorgung bereits nach wenigen Tagen
Rationierung und Verteilung von Lebensmitteln
nur ungenügende Gewährleistung der Behörden bei flächendeckender und bedarfsgerechter Verteilung
nach 24 Stunden beginnt die Gesundheitsversorgung zusammenzubrechen
dramatische Engpässe bei der Medikamentenversorgung
nach einer Woche wird mit "sehr vielen" Toten gerechnet
Geldautomaten sind nicht mehr nutzbar und das Bargeld wird knapp
die Situation in Gefängnissen eskaliert (Aufstände, Räumungen, Ausbrüche)
die Moral der Menschen sinkt
lesenswertes Fazit auf den Seiten 31 und 32
Flatterstrom
Umgangssprachlich verwendeter Begriff, der die durch erneuerbbaren Energien ausgelösten Frequenzschwankungen beschreibt.
Netzfrequenz Deutschland
Die Grenzwerte sind 47,5 und 51,5 Hertz. Darunter oder darüber = Blackoutgefahr!
Redispatchmaßnahmen
Sind Eingriffe der Netzbetreiber, um das Stromnetz stabil zu halten. Unter http://netztransparenz.de kann man sich die Anzahl der Redispatchmaßnahmen anzeigen lassen. Ich habe die Tabelle mal nach Jahren seit 2021 aufgeteilt.
2021: 8634 Eingriffe
2022: 12705 Eingriffe
2023: 15185 Eingriffe
2024: 17360 Eingriffe
2025: 11000 Eingriffe (Stand Anfang August)
Eine Verdoppelung dieser Eingriffe und ein weiteres Ansteigen im aktuellen Zeitraum kann nicht positiv gewertet werden und sollte zumindest zum Grübeln anregen!
Tobi
Comentarios